Alle Fragen & Antworten zu HomeExchange – Nachhaltig Reisen mit Wohnungstausch

 / Alle Fragen & Antworten zu HomeExchange – Nachhaltig Reisen mit Wohnungstausch
12 Feb.

Alle Fragen & Antworten zu HomeExchange – Nachhaltig Reisen mit Wohnungstausch

12. Februar 2025

Ab März steht für meine Familie und mich ein sechswöchiges Abenteuer an. Sechs Wochen reisen zu dritt? Das kann ganz schön ins Geld gehen! Aber halt, es gibt einen Trick, um die Kosten zu drücken: Wohnungstausch! Deshalb haben wir uns bei HomeExchange angemeldet. Über das Prinzip Wohnungstausch hatte ich ja bereits im Blog berichtet und auch ein kleines Video produziert:

Nun habe ich mich nochmals näher mit dem Thema beschäftigt und da ploppten natürlich einige Fragen auf. Also habe ich mich bei HomeExchange angemeldet und auch ein Webinar der Plattform besucht, um alle Fragen und bedenken zu klären.

Wenn du Lust hast HomeExchange auszuprobieren, melde dich über diesen Link an. Dann erhalte ich Gästepunkte als Empfehlungsprovision und auch du bekommst 250 dieser Gästepunkte gutgeschrieben. Damit kannst du dann eine oder zwei Nächte woanders im Tausch gegen Gästepunkte übernachten. Also quasi für umme.

Aber vielleicht starten wir kurz damit was HomeExchange ist.

HomeExchange ist eine Plattform, die es ermöglicht, das eigene Zuhause mit anderen Reisenden zu tauschen. So spart man Unterkunftskosten und erlebt Reiseziele aus der Perspektive eines Einheimischen.

 

 

Es gibt zwei Hauptarten des Wohnungstauschs:
• Gegenseitiger Tausch: Du tauschst dein Zuhause direkt mit jemandem, entweder gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten.

• GuestPoints: Du erhältst Punkte, wenn du jemanden bei dir aufnimmst, und kannst diese nutzen, um bei anderen Mitgliedern zu wohnen, ohne dass ein direkter Tausch erforderlich ist.

 

Ist HomeExchange sicher?

Die Plattform legt großen Wert auf Sicherheit. Mitglieder können Bewertungen hinterlassen, und es gibt Verifizierungsprozesse, um Vertrauen innerhalb der Community aufzubauen. Außerdem wird für jeden Tausch eine Kaution von 500€ hinterlegt. So können eventuelle Schäden beglichen werden.

 

Ist HomeExchange komplett kostenlos?

Nein, die jährliche Mitgliedschaft kostet 160€. Damit kannst du unbegrenzt viele Tausche pro Jahr durchführen und die Plattform steht als Vermittler hinter den Tauschenden. So ist darüber beispielsweise auch eine kurzfristige Stornierung deines Tauschpartners abgedeckt. Stell dir vor, du hast die Anreise und Mietwagen fest gebucht und dann sagt die Unterkunft ab. Das wäre mehr als ärgerlich. HomeExchange sucht dann für dich Ersatz. Im worst case bekommst du sogar ein Budget je Nacht und kannst dir davon ein Hotel oder ähnliches buchen.

 

Wie finde ich passende Tauschpartner?

Du kannst nach Standort, Reisedaten und weiteren Kriterien filtern. Es ist ratsam, mehrere potenzielle Partner anzuschreiben, da nicht immer alle verfügbar sind. Für eine Übernachtung in San Diego, Kalifornien habe ich ca. 7 Anfragen geschrieben. Nach drei Tagen hat mir eine Unterkunft im Tausch gegen GuestPoints zugesagt. Dort werde ich nun im März vier Nächte übernachten. Das macht eine Ersparnis im Vergleich zum Hotel von ca. 400 bis 800€ aus.

 

Also muss ich mein Haus/ meine Wohnung gar nicht gleichzeitig mit jemandem tauschen?

Nein, dank des GuestPoints-Systems ist ein gleichzeitiger Tausch nicht notwendig. Du kannst Punkte sammeln und sie später für einen Aufenthalt an einem anderen Ort einlösen.

 

Wie werden die GuestPoints berechnet?

Die Punkte basieren auf Faktoren wie Lage, Größe und Ausstattung deines Zuhauses.

 

Kann ich mein Zuhause auch anbieten, wenn ich Haustiere habe?

Ja, gib einfach an, welche Tiere du hast und ob besondere Pflege erforderlich ist. So ist die Betreuung deiner Lieblinge und das Kostensparen auf Reisen ggf. ein Abwasch.

 

Was ist, wenn mein Zuhause beschädigt wird?

Ich hatte ja oben schon von der Kution gesprochen. Diese ist für kleinere Schäden. HomeExchange bietet außerdem eine Garantie von bis zu 1 Mio.  USD für Schäden. Auch das wird über deine Jahresgebühr mitfinanziert. Es ist jedoch wichtig, wertvolle Gegenstände sicher zu verstauen. Dafür kannst du beispielsweise einen Schrank abschließen oder ein ganzes Zimmer verschließen. Wichtig ist nur, dass du deine Gäste darüber informierst. Eine 4-Zimmer-Wohnung anzubieten, bei der dann zwei Zimmer verschlossen sind, wäre etwas doof.

 

Wie bereite ich mein Zuhause für Gäste vor?

Eine gründliche Reinigung, frische Bettwäsche und Handtücher sowie ein paar lokale Tipps hinterlassen für einen guten Eindruck, sind ideal. Denke einfach darüber nach, was du selbst schön finden würdest bei der Ankunft. Schokolade auf dem Bettkissen? Dann bereite auch das vor. 😀

 

Kann ich auch nur ein Zimmer tauschen?

Ja, du kannst angeben, ob du dein ganzes Zuhause oder nur ein privates Zimmer anbietest.

 

Wie lange dauern die meisten Tausche?

Das variiert. Einige dauern nur ein Wochenende, andere mehrere Wochen. Es hängt von den Absprachen zwischen den Tauschpartnern ab.

 

Kann ich den Tausch stornieren?

Stornierungen sollten vermieden werden. Falls doch nötig, informiere deinen Tauschpartner so früh wie möglich und versuche, eine Lösung zu finden.

 

Gibt es eine Mindestaufenthaltsdauer?

Das hängt vom Gastgeber ab. Einige bevorzugen längere Aufenthalte, andere sind flexibel.

 

Wie kommuniziere ich mit potenziellen Tauschpartnern?

Über die Nachrichtenfunktion der Plattform kannst du direkt Kontakt aufnehmen und Details besprechen.

 

Kann ich auch international tauschen?

Absolut! HomeExchange hat Mitglieder in über 145 Ländern. Die Welt steht dir offen.

 

Was ist, wenn ich spezielle Anforderungen habe, z. B. Barrierefreiheit?

Du kannst nach bestimmten Kriterien filtern und mit potenziellen Gastgebern deine Bedürfnisse besprechen.

Warum ist ein Wohnungstausch nachhaltiger als eine andere Unterkunft?

Wohnungstausch ist nachhaltiger, weil er vorhandene Ressourcen nutzt, statt neue zu beanspruchen. Statt ein Hotel oder eine Ferienwohnung zu buchen nutzt man bestehende Wohnräume, die ohnehin beheizt und versorgt werden. Dadurch reduziert sich der ökologische Fußabdruck erheblich.

Vorteile gegenüber anderen Unterkünften:
• Weniger Energieverbrauch: Keine zusätzlichen Hotelanlagen, keine Leerstände.
• Keine Bau- und Infrastrukturbelastung: Keine neuen Gebäude oder Resorts nötig.
• Weniger Abfall: Keine täglichen Einweg-Toilettenartikel, Mini-Verpackungen oder unnötige Handtuchwechsel.
• Lokale Wertschöpfung: Statt Geld für internationale Hotelketten auszugeben, lebt man vor Ort und unterstützt lokale Märkte, Bäckereien und Restaurants.
• Authentisches Reiseerlebnis: Man taucht in den Alltag einer anderen Stadt oder eines anderen Landes ein und lebt nachhaltiger als in touristischen Hotspots.

Kurz gesagt: Wohnungstausch ist clever, spart Geld und schont die Umwelt!

 

Wie starte ich mit HomeExchange?

Erstelle ein Profil, indem du dich mit meinem Empfehlungslink anmeldest. Füge dann Fotos und eine Beschreibung deines Zuhauses hinzu und beginne mit der Suche nach passenden Tauschpartnern. Es ist hilfreich, offen und kommunikativ zu sein, um Vertrauen aufzubauen.

Mit HomeExchange wird nachhaltiges Reisen nicht nur erschwinglich, sondern auch zu einer persönlichen Erfahrung.

Du tauchst in das Leben vor Ort ein und knüpfst weltweit neue Kontakte. Also, worauf wartest du noch?

No Comments

Leave a Reply

Steven Hille

Steven ist der Autor des nachhaltigen Reiseblogs Funkloch. Irgendwann dachte er sich, dass er nur noch Projekte realisieren sollte, die einen guten Nutzen haben. Aus dieser Idee heraus sammelte er Spenden für ein Tigerbaby, unterstützte ein nationales Bienenprojekt, baute einen Brunnen in Uganda und gründete mit Freunden die NGO WeWater, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner