Der Kriterienkatalog
Es gibt vermutlich einfachere Aufgabenstellungen, als einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der touristische Angebote auf Nachhaltigkeit prüft. Wir haben noch einen obendrauf gesetzt, indem wir Unterkünfte, Aktivitäten und Gastronomiebetriebe verschiedener Arten gleichermaßen bewerten und vergleichbar darstellen.
Du kannst dir sicher vorstellen, dass auf einem Campingplatz andere Regeln gelten, als auf einem Wanderweg oder in einem veganen Restaurant. Also haben wir unsere Köpfe ganz tief ins Internet gesteckt, haben mit Expert*innen und Reisenden gesprochen und haben dutzende Nachhaltigskeits-Siegel verglichen.
Herausgekommen ist ein Kriterienkatalog, den wir in allgemeine, ökologische, ökomomische und soziale Nachhaltigkeitskriterien unterscheiden. Weil vor allem die ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien wichtig sind, werden sie ganz oben bei jedem Eintrag angezeigt.
Erfüllt ein Ort ein Kriterium über die gesetzlichen Vorgaben hinaus, so erhält er dafür bei uns einen einen Punkt. Insgesamt kann ein touristischer Ort somit 24 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Erfüllt ein Anbieter mindestens 6 von 24 Kriterien, listen wir ihn auf unserer Plattform.