Salzburg Urlaub: Die besten Tipps in der Mozartstadt in Österreich

 / Salzburg Urlaub: Die besten Tipps in der Mozartstadt in Österreich
Salzburg Urlaub mit Kultur und Altstadt
26 Okt.

Salzburg Urlaub: Die besten Tipps in der Mozartstadt in Österreich

26. Oktober 2025

Als ich zum ersten Mal in Salzburg aus dem Zug stieg, da wusste ich nicht genau was mich erwartet. Nach kurzem Spaziergang sah ich die Festung über der Stadt thronen, die Berge im Hintergrund. Und verstand sofort, warum Menschen hier ins Schwärmen geraten.

Salzburg ist anders. Hier passt irgendwie alles zusammen: Barockfassaden, Mozart an jeder Ecke, Kaffeehäuser und eine wunderschöne Festung. Dazu diese entspannte Gemütlichkeit, die man in vielen anderen Touristenstädten vermisst. Aber der Reihe nach. Hier sind meine besten Tipps für Salzburg.

 

1. Festung Hohensalzburg – Das Wahrzeichen über allem

Die Festung thront 120 Meter über der Stadt. Sie ist fast 1000 Jahre alt. Eine der größten mittelalterlichen Burganlagen Europas. Ich bin mit der Festungsbahn hochgefahren. In 40 Sekunden bist du oben. Was dich erwartet: Ein 360°-Blick über Salzburg und die Alpen. Der zeigt dir, warum diese Stadt UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Im Inneren gibt es die Fürstengemächer zu besichtigen. Mein Highlight war der Salzburger Stier, ein historisches Glockenspiel. Kurioses Detail am Rande: Die Festung wurde nie erobert. Bei dieser Lage auch kein Wunder.

 

Praktische Infos:

  • Adresse: Mönchsberg 34, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Täglich 9:00-19:00 Uhr (Mai-September), 9:30-17:00 Uhr (Oktober-April)
  • Eintritt: Festung + Festungsbahn ab 13,30 € (Erwachsene)
  • Mehr Infos: salzburg-burgen.at

2. Mozart überall – Geburtshaus, Statue und seine Musik

Mozart ist überall in Salzburg. Das lässt sich nicht vermeiden. Aber ehrlich gesagt: Es nervt nicht. Sein Geburtshaus in der Getreidegasse ist heute ein Museum. Was mir dort gefallen hat: Die Geschichte wird umfassend erzählt. Du siehst nicht nur seine Geige, Briefe und eine Haarlocke. Du erfährst auch über sein Leben als Wunderkind. Und dass Mozart mindestens genauso sehr Partys und Glücksspiel liebte wie die Musik. Er war einer von uns.

Die Mozart-Statue am Mozartplatz ist natürlich perfekt für ein Selfie. Im Sommer verwandeln die Salzburger Festspiele die Stadt in eine einzige Bühne. Für Opern, Konzerte und Schauspiel.

 

Mozart Statue in Salzburg

Mozart Statue in Salzburg

Mozart Geburtshaus:

  • Adresse: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Täglich 9:00-17:30 Uhr (Juli-August bis 20:00 Uhr)
  • Eintritt: 12,50 € (Erwachsene)
  • Mehr Infos: mozarteum.at

Salzburger Festspiele:

 

3. Kulinarik – Von Mozartkugeln bis zum Biergarten

Die berühmten Mozartkugeln musst du unbedingt probieren. Welche die beste ist? Darüber streiten nicht nur die Salzburger. Viele schwören auf die von Fürst. Mein Favorit war aber die von Josef Holzermayr. Vor Ort schmecken sie jedenfalls am besten: Marzipan, Nougat, manchmal Pistaziencreme und Schokolade in perfekter Harmonie.Richtig deftig wird’s im Stieglkeller. Der liegt direkt unter der Festung mit Blick auf die Altstadt. Hier gibt es österreichische Küche vom Feinsten. Die Bierkultur in Salzburg ist beeindruckend. Stiegl ist nämlich die älteste Privatbrauerei des Landes. Seit 1492 wird hier gebraut. Sehr gut war auch das Restaurant Sternbräu.

Im Restaurant Humboldt vor dem Mönchsberg bekommst du Burger und andere deftige Speisen.

Und dann gibt es da noch die Salzburger Nockerln. Diese luftigen Soufflé-Berge wurden von den drei Salzburger Hausbergen inspiriert: Mönchsberg, Kapuzinerberg und Gaisberg. Traditionell werden sie aus Eischnee, Zucker und Eigelb gemacht. Im Ofen goldbraun gebacken. Da die Zubereitung tricky ist und die Nockerln nicht zerfallen sollen, werden sie nur frisch zubereitet, was 20 bis 25 Minuten Wartezeit bedeutet. Soooo richtig begeistert war ich von ihnen nicht, aber ich finde man sollte alles mal probiert haben. 🙂

 

Salzburger Nockerln

Salzburger Nockerln

 

Essen im Stieglkeller

Essen im Stieglkeller


Abendessen im Sternbräu

Abendessen im Sternbräu


Die ultimative Verkostung von Mozart Kugeln

Die ultimative Verkostung von Mozart Kugeln


Burger im Restaurant Humboldt

Burger im Restaurant Humboldt

Stieglkeller:

  • Adresse: Festungsgasse 10, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Mo-So 11:00-23:00 Uhr (saisonal)
  • Mehr Infos: stieglkeller.at

Sternbräu:

  • Adresse: Griesgasse 23, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Mo-So 11:00-23:00 Uhr
  • Mehr Infos: sternbraeu.com

Restaurant Humboldt:

  • Adresse: Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Di-So 10:00-18:00 Uhr (Küche 11:30-17:00 Uhr)
  • Mehr Infos: museumdermoderne.at

 

4. Der Getreidegassen-Triathlon – Ein Salzburger Original

Jetzt wird’s lustig. Die Einheimischen haben in Salzburg einen ganz speziellen Triathlon erfunden: Bosna beim Balkan-Grill Walter essen, Eis in der Eisgrotte schlecken und zum Abschluss einen Schnaps beim Sporer trinken. Alles in der berühmten Getreidegasse. Salzburgs bekanntester Einkaufsstraße mit ihren schmiedeeisernen Zunftzeichen.

Ich hab’s ausprobiert und muss sagen: Das ist die authentischste Art, Salzburg kulinarisch zu erleben. Die Bosna (eine scharfe Bratwurst im Weißbrot) ist kult. Das Eis perfekt als Übergang. Und beim Sporer verstehst du, warum die Salzburger so entspannt sind.

 

Balkan-Grill Walter:

  • Adresse: Getreidegasse 33, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Mo-Sa 11:00-19:00 Uhr

Eisgrotte:

  • Adresse: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Täglich 10:00-22:00 Uhr

Sporer Spirituosen:

  • Adresse: Getreidegasse 39, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Mo-Sa 9:00-19:00 Uhr

5. Schifffahrt auf der Salzach – Perspektivwechsel auf dem Fluss

Die Salzach schlängelt sich mitten durch die Stadt. Bei einer etwa 40-minütigen Rundfahrt siehst du Salzburg aus einer anderen Perspektive. Vorbei an der Festung und den vielen Kirchtürmen. Die barocke Altstadt mit den Bergen im Hintergrund zeigt dir, warum Salzburg UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Auch bei schlechtem Wetter ein schönes Erlebniss. Und gerade dann oft nicht überlaufen.

Praktische Infos:

  • Abfahrt: Makartsteg (nahe Staatsbrücke), 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: April-Oktober, täglich mehrere Abfahrten
  • Eintritt: Ab 16 € (Erwachsene)
  • Mehr Infos: salzburghighlights.at

6. Stadtwandern auf Kapuzinerberg & Mönchsberg – Aussichten für dich allein

Für besondere Fotomotive kannst du in Salzburg Stadtwandern. Ich war auf dem u.s. Foto auf dem Kapuzinerberg mit direktem Blick auf die Festung.

Der Mönchsberg ist etwas urbaner. Hier liegt auch das Museum der Moderne. Mit dem Mönchsberglift kommst du bequem hoch. Die Wanderwege sind alle gut ausgeschildert und familienfreundlich. Ideal als Abendwanderung, wenn die Stadt langsam zur Ruhe kommt. Das Licht ist dann perfekt.

Museum der Moderne:

  • Adresse: Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Di-So 10:00-18:00 Uhr (Mi bis 20:00 Uhr)
  • Eintritt: 9 € (Erwachsene)
  • Mehr Infos: museumdermoderne.at

7. Mirabell-Garten – Barock-Pracht mit Festungsblick

Der Mirabellgarten ist einer dieser Orte, die auf Fotos schon schön aussehen. Aber vor Ort nochmal eine andere Dimension bekommen. Die barocke Gartenanlage wurde im 17. Jahrhundert angelegt. Sie bietet den perfekten Blick auf die Festung. Hier wurde übrigens auch die berühmte „Do-Re-Mi“-Szene aus „The Sound of Music“ gedreht. Vor allem US-Amerikaner kommen daher nach Salzburg.

Im Sommer blüht hier alles. Im Winter gibt’s oft einen Weihnachtsmarkt. Der Garten ist kostenlos zugänglich. Ein perfekter Ort zum Durchatmen zwischen all den Museen und Sehenswürdigkeiten.

Praktische Infos:

  • Adresse: Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg
  • Öffnungszeiten: Garten täglich frei zugänglich (6:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit)
  • Eintritt: Kostenlos
  • Mehr Infos: salzburg.info

8. Hotel Stein – Frühstück mit Festungsblick

Wo du übernachtest, macht in Salzburg echt einen Unterschied. Ich war im Hotel Stein direkt an der Salzach. Beim Frühstück schaust du auf die Festung und die Altstadt. Für mich war diese Aussicht eines der Highlights der ganzen Reise.

Das Hotel liegt zentral. Du erreichst alles zu Fuß. Und morgens mit Kaffee auf der Dachterasse zu sitzen und auf die Festung zu schauen, während die Stadt langsam wach wird. Das vergisst du nicht so schnell.

Hotel Stein:

  • Adresse: Giselakai 3-5, 5020 Salzburg
  • Mehr Infos: hotelstein.at

Hotel stein buchen auf Booking.com

9. Advent in Salzburg – Weihnachtsmarkt-Romantik

Wenn du im Dezember nach Salzburg kommst, erwarten dich mehrere Weihnachtsmärkte. Sie verwandeln die Stadt in eine stimmungsvolle Kulisse. Der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist der größte und traditionellste. Glühwein, gebrannte Mandeln und Kunsthandwerk zwischen barocken Fassaden.

Auch am Mirabellplatz und am Mozartplatz gibt es kleinere Märkte. Die Atmosphäre mit den Bergen im Hintergrund und der beleuchteten Festung ist schon ziemlich speziell.

Advent in Salzburg:

 

10. Salzburg Card – Dein All-in-Ticket

Die Salzburg Card ist der perfekte Begleiter für deinen Besuch. Mit der Karte hast du kostenlosen Eintritt in alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt. Besonders praktisch: Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind inklusive. Ebenso die Festungsbahn und eine Schifffahrt auf der Salzach.

Die Karte rechnet sich bereits ab dem zweiten Museum. Es gibt sie in drei Varianten: 24, 48 oder 72 Stunden.

Salzburg Card:

Beste Reisezeit für Salzburg

Salzburg ist das ganze Jahr über schön. Im Sommer hast du die berühmten Salzburger Festspiele (Ende Juli bis Ende August). Im Winter verwandeln die Weihnachtsmärkte die Stadt in eine Winterwunderwelt. Frühling und Herbst sind oft weniger überlaufen und trotzdem angenehm.

 

Video: Salzburg & Donauregion Oberösterreich

Im Video zeige ich dir nicht nur Salzburg. Ich nehme dich auch mit in die Donauregion Oberösterreich. Eine völlig andere Welt mit ursprünglicher Natur, römischen Ausgrabungen und traditioneller Zillenfahrt. Zwei Regionen, die perfekt zusammenpassen. Beide entspannt mit dem Zug erreichbar.

Mein Fazit: Für mich ist Salzburg ein Gesamtkunstwerk aus Natur, Kultur und Gemütlichkeit. Die Stadt schafft es, trotz all der Touristen ihre Authentizität zu bewahren. Ob Mozart-Fan oder nicht. Hier findest du deinen Rhythmus zwischen Kultur, gutem Essen und Bergen.

Was zieht dich nach Salzburg? Die Festung, die Mozartkugeln oder doch die Wanderungen auf den Stadtbergen?

Hinweis: Ich war auf Einladung in Salzburg, um das hier verlinkte Video zu produzieren. Ein Blogpost war nicht gefordert und entstand aus freien Stücken.

No Comments

Leave a Reply

Steven Hille

Steven ist der Autor des nachhaltigen Reiseblogs Funkloch. Irgendwann dachte er sich, dass er nur noch Projekte realisieren sollte, die einen guten Nutzen haben. Aus dieser Idee heraus sammelte er Spenden für ein Tigerbaby, unterstützte ein nationales Bienenprojekt, baute einen Brunnen in Uganda und gründete mit Freunden die NGO WeWater, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner