Donau Österreich: 9 Reisetipps für die Donauregion
Es ist kurz vor Sonnenuntergang, als ich den Anstieg zum Schlögener Blick erreiche.
Die letzten Meter bin ich fast gerannt, denn die Zeit war knapp.
Die Sonne würde bald untergehen.
Ich hatte gehört, dass der Ausblick besonders ist.
Aber als ich oben ankomme, auf etwa 470 Metern Höhe, bleibt mir kurz die Luft weg.
Vor mir macht die Donau eine 180°-Biegung. Der Fluss fließt in die eine Richtung, nur um dann eine komplette Kehrtwende zu machen. Die Sonne taucht alles in gelb-goldenes Licht. So etwas Eindrucksvolles sieht man wirklich nicht alle Tage.
Willkommen in der Donauregion Oberösterreich. Eine Region, die viele nicht auf dem Schirm haben. Die aber vielleicht genau deswegen so besonders ist.
Wo liegt die Donauregion Oberösterreich?
Die Donauregion liegt im Norden von Oberösterreich. Entlang der Donau an der Grenze zu Deutschland. Sie erstreckt sich etwa vom deutschen Passau im Westen bis nach Krems im Osten. Dazwischen liegen Orte wie Engelhartszell, Schlögen und Linz. Von Salzburg aus erreichst du die Region in etwa einer Stunde mit dem Zug über Wels.
Hier trifft Geschichte auf Natur. Römische Ausgrabungen auf traditionelles Handwerk. Ruhe auf Aktivität. Die Region lässt sich perfekt mit dem Rad erkunden. Entlang des Donau Radwanderwegs.
1. Schlögener Schlinge – Der Donaublick, der sprachlos macht
Die Schlögener Schlinge ist das Naturschauspiel dieser Region. Die Donau macht hier eine 180°-Biegung, praktisch eine komplette Kehrtwende. Vom Aussichtspunkt Schlögener Blick siehst du diese Naturschönheit von oben.
Der Weg zum Aussichtspunkt ist ein kleiner Spaziergang. Nicht anstrengend, aber die Aussicht oben ist es absolut wert. Ich war kurz vor Sonnenuntergang dort. Das Licht war perfekt. Die Stimmung noch besser.
Praktische Infos:
- Adresse: Schlögener Blick, 4083 Haibach ob der Donau
- Öffnungszeiten: Jederzeit frei zugänglich
- Eintritt: Kostenlos
- Mehr Infos: oberoesterreich.at
2. Donaulimes Welterbe-Runde – Römische Geschichte per Augmented Reality
Am Donaulimes wird Geschichte erlebbar. Mit dem Rad kannst du mehr über das UNESCO-Weltkulturerbe von Passau bis Schlögen im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Die Donaulimes Welterbe-Runde verbindet mehrere römische Ausgrabungsstätten entlang der Donau.
Ich war am Römerburgus Oberranna. Hier wurde bei einer Tankstellenbaustelle eine römische Befestigungsanlage gefunden. Das Besondere: Du scannst einen QR-Code und siehst per Augmented Reality, wie hier vor 2000 Jahren römische Soldaten gelebt haben. Wie eine Zeitreise. Die kleinen Burgen heißen übrigens Burgus. Daher auch der Name.
Im Römerbad Schlögen, ein kleines Stück weiter im Osten, erfährst du dann, wie luxuriös die Römer badeten. Beide Orte sind wunderbar mit dem Fahrrad erreichbar. Die Radwege sind flach und gut ausgebaut.
Römerburgus Oberranna:
- Adresse: Donaulände, 4085 Waldkirchen am Wesen
- Öffnungszeiten: Jederzeit frei zugänglich
- Eintritt: Kostenlos
- Mehr Infos: donaulimes.at
Römerbad Schlögen:
- Adresse: 4083 Haibach ob der Donau
- Öffnungszeiten: Jederzeit frei zugänglich
- Eintritt: Kostenlos
3. Stift Engelhartszell – Wo ein Trappist Schnaps brennt
Engelhartszell ist ein kleiner Ort mit großer Geschichte. Das Stift Engelhartszell war das einzige Trappistenkloster Österreichs. Erst vor zwei Jahren endete hier das Engagement der Trappisten. Nur ein einziger Trappist ist noch da. Und was macht er? Er brennt Schnaps. Hättest du das gedacht?
Die Stiftkirche im Rokoko-Stil ist wunderschön. Sie bietet auch mal eine Verschnaufpause vom Radfahren. Der perfekte Ort, um kurz innezuhalten und die barocke Pracht auf sich wirken zu lassen.
Praktische Infos:
- Adresse: Stiftstraße 6, 4090 Engelhartszell
- Öffnungszeiten: Täglich 8:00-18:00 Uhr
- Eintritt: Kostenlos (Spenden willkommen)
- Mehr Infos: stift-engelszell.at
4. Schütz Art Museum – Zeitgenössische Kunst trifft Nachhaltigkeit
Ebenfalls in Engelhartszell liegt das Schütz Art Museum. Es ist Österreichs erstes Zero-Energy-Kunstmuseum. Zeitgenössische Kunst trifft hier auf nachhaltige Architektur. Das Gebäude produziert mehr Energie, als es verbraucht.
Die Ausstellungen wechseln. Vor Ort sind auch Resident Künstler, die dort einige Zeit verbringen, um sich ihrer Kunst zu widmen.
Praktische Infos:
- Adresse: Stiftstraße 6a, 4090 Engelhartszell
- Öffnungszeiten: Mai-Oktober: Fr-So 14:00-18:00 Uhr
- Eintritt: 8 € (Erwachsene)
- Mehr Infos: schurzartmuseum.at
5. Donau Resonanzweg – Wandern für die Seele
Der Donau Resonanzweg ist aufgeteilt nach den vier Elementen: Wasser, Luft, Feuer und Erde. Es geht darum, vom Alltag loszulassen. Vom Handy loszukommen. Die Elemente zu spüren und in sich reinzuspüren.
Den Weg gibt es in mehreren Längen. Ich bin die 12,8 Kilometer-Runde gewandert. An der Donau startest du mit dem Thema Wasser. Dann kommt der Aufstieg, wo du noch das Wasser spürst. Es geht ums Thema Luft. Feuer beim harten Anstieg, wo du kämpfst und schwitzt. Und unten im Wald dann der Weg Erde.
Mitentwickelt wurde der Resonanzweg vom Hotel Wesenufer. Österreichs einzigem Inklusionshotel. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten dort zusammen. Eine tolle Sache.
Praktische Infos:
- Start: Hotel Wesenufer, Ufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen
- Länge: Verschiedene Routen von 3,5 bis 12,8 km
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Mehr Infos: wesenufer.at
6. Zillenfahrt mit Gerald Witti – Handwerkskunst in neunter Generation
Das Highlight schlechthin war für mich eine Fahrt mit der Zille. Das sind traditionelle Holzboote, die früher und heute auf der Donau für Transport genutzt werden. Gerald Witti baut sie bis heute von Hand. In neunter Generation.
In seiner Werkstatt in Freizell hat er mir erklärt, wie aus vielen Holzelementen ein Boot wird. Über 70 Stunden Handarbeit stecken in einer kleinen Zille. Der flache Boden macht sie kippstabil und perfekt für seichte Gewässer. Dann sind wir natürlich auch aufs Wasser. Ich wollte die Zillen ja selbst ausprobieren.
Gerald erzählt mit so viel Leidenschaft von seinem Handwerk. Man spürt, dass hier jahrhundertealtes Wissen weitergegeben wird.
Praktische Infos:
- Adresse: Freizell, 4085 Waldkirchen am Wesen
- Zillenfahrten: Nach Vereinbarung
- Mehr Infos: Anfrage über Hotel Wesenufer
7. Zillenausstellung im Hotel Wesenufer – Geschichte zum Anfassen
Im Hotel Wesenufer gibt es eine kleine, aber feine Zillenausstellung. Hier siehst du verschiedene Modelle und erfährst mehr über die Geschichte dieser traditionellen Donauboote. Die Ausstellung zeigt, welche Bedeutung die Zillen für die Region hatten und immer noch haben.
Perfekt für einen Besuch nach der Wanderung oder vor dem Abendessen. Du kannst die Boote aus der Nähe betrachten und verstehst dann noch besser, was Gerald Witti da in seiner Werkstatt erschafft.
Praktische Infos:
- Adresse: Hotel Wesenufer, Ufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen
- Öffnungszeiten: Täglich für Hotelgäste und Tagesbesucher zugänglich
- Eintritt: Kostenlos
8. Hotel Wesenufer – Übernachten mit Donau-Panorama
Das Hotel Wesenufer ist mehr als nur ein Ort zum Schlafen. Es ist Österreichs einziges Inklusionshotel. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten hier zusammen. Das Konzept geht aber noch weiter. Das Hotel setzt auch auf geistige Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Die Zimmer sind modern und hell. Die Aussicht über die Donau ist fantastisch. Du kannst hier übernachten oder als Tagesbesucher reinschauen. Die Atmosphäre ist entspannt, das Team unglaublich herzlich.
Für mich war das Hotel der perfekte Ausgangspunkt, um die Region zu erkunden. Morgens mit Blick auf die Donau frühstücken und dann direkt aufs Rad steigen.
Praktische Infos:
- Adresse: Ufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen
- Mehr Infos: wesenufer.at

Abendessen im Hotel Wesenufer
9. Kulinarik – Von Fisch bis zur gehobenen Küche
Gut essen kannst du in dieser Gegend auch gut. Zwei Restaurants haben mir besonders gefallen.
Das Restaurant Bernhard (offiziell Eberhards Restaurant) bietet Küche mit regionalen Produkten. Die Gerichte sind kreativ, die Portionen perfekt. Hier merkst du, dass mit Leidenschaft gekocht wird.
Im Fischrestaurant Gasthof Luger bekommst du frischen Donaufisch und wirst astrein bei der Wahl deiner Speisen beraten. Hier schmeckst du die Region. Beide Restaurants haben mir sehr gut gefallen.
Restaurant Bernhard:
- Adresse: Ufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen (im Hotel Wesenufer)
- Öffnungszeiten: Täglich 12:00-14:00 und 18:00-21:00 Uhr
- Mehr Infos: wesenufer.at
Fischrestaurant Gasthof Luger:
- Adresse: Schlögen 7, 4083 Haibach ob der Donau
- Öffnungszeiten: Do-Di 11:00-21:00 Uhr
- Mehr Infos: gasthof-luger.at

Im Fischrestaurant
Beste Reisezeit für die Donauregion
Die Donauregion ist von April bis Oktober ideal. Dann sind die Radwege trocken und die Natur grün. Im Sommer kann es warm werden, aber entlang der Donau weht immer eine angenehme Brise. Frühling und Herbst sind oft weniger überlaufen und die Temperaturen perfekt zum Radfahren.
Video: Salzburg & Donauregion Oberösterreich
Im Video nehme ich dich mit auf eine Reise durch Salzburg und die Donauregion. Zwei völlig unterschiedliche Welten, die perfekt zusammenpassen. Kultur, Musik und Geschichte in Salzburg. Natur und Ruhe an der Donau. Beide Regionen sind entspannt mit dem Zug erreichbar.
Mein Fazit: Die Donauregion Oberösterreich ist einer dieser Orte, die du nicht erwartest. Keine großen Attraktionen, die in jedem Reiseführer stehen. Stattdessen ursprüngliche Natur, echte Begegnungen und Geschichte, die du anfassen kannst. Gerald mit seinen Zillen, der Trappist mit seinem Schnaps, das Inklusionshotel mit seiner Herzlichkeit. Das ist die Donauregion für mich.
Würdest du lieber zuerst nach Salzburg oder an die Donau? Was reizt dich mehr? Kommentiere es hier.




No Comments