Dahme/Mark Entdeckungen: 6 Highlights abseits der Touristenströme

 / Dahme/Mark Entdeckungen: 6 Highlights abseits der Touristenströme
12 Juli

Dahme/Mark Entdeckungen: 6 Highlights abseits der Touristenströme

12. Juli 2025

Kennst du das Gefühl, wenn du denkst, du kennst Brandenburg schon ganz gut und dann entdeckst du einen Ort, der dich völlig überrascht? Mir ging es genau so mit Dahme/Mark. Ehrlich gesagt hatte ich keine Vorstellung davon, was mich in diesem kleinen Städtchen südlich von Berlin erwarten würde. Ich dachte: „Okay, vielleicht eine nette Altstadt und ein paar Radwege.“ Aber was ich dort entdeckt habe, war so viel mehr!

 

Anreise nach Dahme/Mark mit Miles Charity

Als ich mit meinem Kollegen Christoph von Berlin nach Dahme/Mark gefahren bin, habe ich Stadt gegen Land getauscht – und das hat sich richtig gelohnt. Die Mischung aus Geschichte, Natur und überraschend vielen Aktivitäten hat mich begeistert. Hier sind als Video und Text sechs Highlights, die du dir nicht entgehen lassen solltest:


Gefällt dir, das Video? Dann abonniere bitte jetzt meinen Youtube-Kanal.



1. Der Altstadtrundgang: Zeitreise mit Aussicht

Mein erster Stopp war das Rathaus, und ich muss gestehen, der Turm hat mich neugierig gemacht. Die Aussicht von dort oben ist wirklich beeindruckend – man sieht die ganze Stadt und die umliegende Landschaft. Was mir besonders gefallen hat: Du kannst den Altstadtrundgang ganz entspannt angehen. Entweder läufst du durch die Innenstadt, vorbei an der Marienkirche und dem Rathaus, oder du gehst einmal außen rum – immer an der sehr gut erhaltenen Stadtmauer entlang.

Der Rathaus Turm von Dahme/Mark
Der Rathaus Turm von Dahme/Mark

Die Stadtmauer ist dabei wie ein roter Faden: Solange du sie neben dir hast, weißt du, dass du um die Stadt herumläufst. Ich habe ungefähr eine Stunde gebraucht, natürlich ohne die einzelnen Besichtigungen. Besonders interessant fand ich die Marienkirche. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert, ist aber 1666 beim großen Stadtbrand abgebrannt und dann im Barockstil neu aufgebaut worden. Geschichte zum Anfassen!

2. Die Schlossruine: Romantik mit Veranstaltungscharakter

Direkt an den Altstadtspaziergang kannst du die Besichtigung der Schlossruine anschließen. Hier habe ich Stadtführer Tilo Wolf getroffen, der mir die Geschichte erzählt hat. Und das hat er nicht als Tilo Wolf gemacht, sondern in einem altertürmlichen Gewand als Hans von Damis. Dieser war der letzte Adlige des Adelsgeschlechts.

Das ist schon eine tolle Art, Geschichte lebendig zu machen!

Die Ruine ist heute ausgebaut und gesichert und wird für Veranstaltungen genutzt. Du kannst sie sogar privat für Hochzeiten oder Feiern mieten. Der Schlüssel ist übrigens gegenüber im Hotel an der Rezeption zu bekommen, dann kannst du auf eigene Faust durch die Schlossruine. Was besonders praktisch ist: Der Schlosspark liegt direkt an der Flaeming-Skate. Das ist dieser 230 Kilometer lange Rad- und Skateweg, der für den Fläming typisch ist.

Schöne Lichtstimmung in der Schlossruine Dahme/Mark

3. Die Fläming-Skate: 230 Kilometer purer Asphalt

Als jemand, der gerne mal die Inlineskates anzieht, war ich mal wieder richtig begeistert von der Flaeming-Skate. 230 Kilometer feinster Asphalt, das ist wie ein Traum für Skater und Radfahrer! Der Weg führt direkt durch den Tierpark und verbindet ideal die anderen Orte der Gemeinde. Auch wenn du nicht skatest, ist es ein wunderbarer Radweg mit perfekter Oberfläche.

Tierpark Dahme/Mark

4. Das Heimatmuseum: Berühmte Söhne und Fachwerk-Charme

Nach dem ganzen Spazieren und Skaten habe ich mir eine Pause im Heimatmuseum gegönnt. Es ist das älteste Museum der Region und befindet sich in einem wunderschönen Fachwerkhaus. Ich finde es immer schön, so ein historisches Gebäude mal von innen zu sehen.

Besonders spannend waren die Geschichten über die berühmten Söhne der Stadt: Otto Unverdorben, der als 20-Jähriger das Anilin entdeckte. Das ist ein wichtiger Grundstoff in der Pharmaindustrie bis heute.

Und der andere ist: Friedrich Wilhelm Ulrich, der 1821 in Dahme geboren wurde und später die erste Deutsche Mark nach 1871 mit entworfen hat. 

5. Der Dahme-Radweg: Von der Quelle bis zur Mündung

Für alle, die gerne aktiv sind, ist der Dahme-Radweg ein absolutes Highlight. Er führt von der Quelle der Dahme hier in der Region bis zur Mündung nach Berlin. Das sind insgesamt 123 Kilometer. Ein wunderschöner Stopp unterwegs ist die Holländerwindmühle in Kolpien, wo du perfekt rasten kannst.

Überall entlang der Strecke gibt es charmante Stopps, wie das Honighäuschen mit seiner Kasse des Vertrauens, wo du Honig und Eier kaufen kannst.

Ein kulinarisches Highlight war für mich das Unternehmen „Dahmequelle„. Diese kleine Firma ist in der Region ansässig und presst verschiedene Öle. Der Schwerpunkt liegt beim Leinöl, und ihr größter Hit ist ein geröstetes Leinöl. Das hat ein ganz kräftiges Röstaroma und trotzdem die wertvollen Omega-3-Fettsäuren des Leinöls. Hier bekommst du wirklich regionale Qualität direkt vom Erzeuger! Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen und habe gleich zwei Flaschen Öl gekauft. 



Besonders spannend war für mich die Dahme-Quelle selbst. Als Berliner kenne ich den Fluss natürlich. Aber eben auch in anderer Größe und Breite. An der Quelle gibt es zwischen den Baumstämmen der Hinweis auf den Ursprung des Flusses Dahme.

Produkte von Dahmequelle

6. Schloss Wiepersdorf: Künstlerischer Rückzugsort

Mein letzter Tipp ist Schloss Wiepersdorf, das schon früher ein Rückzugsort für Künstler und Denker war und es auch heute noch ist. Hier kommen bildende Künstler, Komponisten und Wissenschaftler her, um zu arbeiten. Es gibt Atelierräume, und der Park hat immer geöffnet. Sonntags von 13 bis 17 Uhr kannst du auch die Ausstellung besuchen.

Donald Trump und Kamala Harris im Schloss Wiepersdorf
Donald Trump und Kamala Harris im Schloss Wiepersdorf

Mein Fazit zu Dahme

Dahme/Mark hat mich wirklich überrascht. Die Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur ist perfekt für einen Tagesausflug oder auch ein entspanntes Wochenende. Besonders gut gefällt mir, dass alles sehr authentisch und unaufgeregt ist. Keine Touristenmassen, sondern echte Entdeckungen.

Kennst du Dahme/Mark schon?

Oder hast du andere Geheimtipps in Brandenburg? Hier findest du übrigens alle Tipps vom Tourismusverband Fläming.

Ich bin immer neugierig auf neue Entdeckungen!

Hinweis: Mein Besuch war eine Auftrags-Filmproduktion für das Amt Dahme/Mark. Dieser Beitrag hier ist aus freien Stücken entstanden.

No Comments

Leave a Reply

Steven Hille

Steven ist der Autor des nachhaltigen Reiseblogs Funkloch. Irgendwann dachte er sich, dass er nur noch Projekte realisieren sollte, die einen guten Nutzen haben. Aus dieser Idee heraus sammelte er Spenden für ein Tigerbaby, unterstützte ein nationales Bienenprojekt, baute einen Brunnen in Uganda und gründete mit Freunden die NGO WeWater, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner